Seit Anfang April herrscht im Zürcher Unterland Volltracht. Die Völker haben sich innerhalb kürzester Zeit stark entwickelt und tragen fleissig Honig ein. Die guten Trachtverhältnisse fördern jedoch auch die Schwarmstimmung – was den Arbeitsaufwand deutlich erhöht. Ein abgeschwärmtes Volk sammelt deutlich weniger Honig, verursacht mehr Arbeit und ist in seiner Existenz gefährdet, falls der Schwarm nicht rechtzeitig eingefangen und wieder einlogiert wird.
Das Experiment mit dem Wabenhonig zeigt erste Erfolge: Die stärksten Völker beginnen damit, die speziellen Schiffsrumpfwaben auszubauen. Wabenhonig ist Honig in seiner ursprünglichsten Form – komplett von den Bienen selbst gebaut, ohne vorgegebene Mittelwand. Dadurch kann später die gesamte Wabe samt feinem Bienenwachs und propolishaltigem Deckelwachs verzehrt werden.
Auch die Königinnenzucht läuft an: Der Zuchtkurs der Zuchtgruppe Glarnerland hat begonnen, und parallel dazu habe ich meine erste Zuchtserie gestartet.
Ich hoffe weiterhin auf anhaltend gutes Wetter, starke Trachtverhältnisse und ein erfolgreiches Gelingen der schwarmverhindernden Massnahmen. Die erste Honigernte wird voraussichtlich Ende Mai stattfinden – mit einem weiteren Update.
Viele Grüsse
Michael